«Ist das okay?»
Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Für das Gespräch zu Hause, die Arbeit in Schulklassen und Beratungsstellen.
Lesealter: ab 6 Jahren
73 Seiten, gebunden
Format 21 x 28 cm
Mabuse-Verlag
ISBN 978-3-86321-621-4
Erschienen am 13. Juni 2022

«Ist das okay?»
Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wie schützt man sie möglichst wirksam? Prävention gelingt am besten, wenn sie unaufgeregt, in den Alltag eingebettet und regelmäßig geschieht. Agota Lavoyer, Expertin zum Thema sexualisierte Gewalt, und die Illustratorin Anna-Lina Balke bereiten in diesem Kinderfachbuch das Thema anhand von vertrauten Szenen und passenden Fragen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ins Gespräch kommen und in verschiedenen Situationen gemeinsam prüfen: Ist das okay? Oder ist das Gewalt?
Leser:innen aller Altersstufen erhalten zudem umfassende Informationen über sexualisierte Gewalt sowie einen kurzen Überblick über Interventionsmaßnahmen.
Das Buch soll Kindern helfen, grenzverletzendes Verhalten zu erkennen und offenzulegen. Es soll Erwachsene darin unterstützen, Verantwortung für den Schutz von Kindern zu übernehmen und dem tabuisierten Thema mit mehr Stärke und Sicherheit begegnen zu können.
Agota Lavoyer, Anna-Lina Balke
Rückmeldungen von Leser:innen
Für uns war es genau das richtige Buch zur richtigen Zeit! Unsere beiden Töchter (6 und 8 Jahre) waren schon recht gut aufgeklärt, wussten über ihren Körper Bescheid und waren auch in der Lage, Grenzen zu setzen und zu kommunizieren, doch uns fehlte der Wortschatz und Rahmen, um Missbrauch zu thematisieren ohne den Kindern damit unnötig Angst zu machen. Die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene gemeinsam zum Nachdenken über Grenzen, Wünsche und Sorgen angeregt werden, ist nicht nur auf dem Papier großartig, sie funktioniert auch in der Praxis! Zu keinem Zeitpunkt waren unsere Kinder abgeschreckt oder sichtbar verunsichert, im Gegenteil: sie wollten sich intensiv damit beschäftigen, und ich glaube, dass das auch daran liegt, dass sie sich durch die Fragestellungen gehört und abgeholt fühlen.
Mit dem Wissen, dass unsere Töchter weit überdurchschnittlich aufgeklärt sind, halte ich dieses Buch für umso wertvoller. Viele Erwachsene tun sich schwer, die richtigen Worte zu finden, oder haben selbst nie gelernt, offen über Sexualität und Intimität zu sprechen. Es gibt einige gute Aufklärungsbücher auf dem Markt, aber dieses hier geht mindestens 2 Schritte weiter als alles, was ich bisher in die Finger bekam, und kommt dabei nie als belehrend oder "zu viel" herüber. Man könnte auch sagen: es respektiert auch die Grenzen und Unsicherheiten der Erwachsenen. Wenn ihr unschlüssig seid: bitte traut euch! Es wird funktionieren und die Beziehung zu eurem Kind stärken!
"Ist das okay?" gehört meiner Meinung nach in jedes Kinderzimmer, jeden Kindergarten und jede Schulbibliothek. Ich habe es schon mehrfach persönlich weiterempfohlen - sowohl an Eltern als auch an Therapeut*innen, die mit Kindern zu tun haben - und werde nicht damit aufhören. Danke für dieses tolle Werk!
David (Vater)
Ich habe selbst sexuelle Gewalt in der Kindheit erlebt und das Buch "Ist das okay?" war für mich eine Erleichterung. Endlich habe ich etwas so umfassendes in der Hand, um andere zu sensibilisieren. Ich schenke es allen Familien in meinem Umfeld. Was mich besonders freut ist, dass eine mir nahestehende Familie, die sehr kritisch gegenüber Sexualerziehung und ähnlichem ist, das Buch super findet und immer wieder gemeinsam mit den Kindern anschaut. Eine solche Prävention und Sensibilisierung hätte ich mir in meiner Kindheit auch gewünscht. Dankbar nutze ich nun heute meine Möglichkeiten - auch mit dem Buch "Ist das okay?".
Monica (Betroffene)
Ich finde das Buch grossartig! Es ist meiner Meinung nach ein echtes Pionier:innenwerk! Ich kann es bereits mit meinem 4 Jährigen nutzen. Wir schauen die Seiten an und besprechen, was ihn interessiert. Und es setzt auch immer wieder Reflexionsprozesse in Gang! Kann es wärmstens empfehlen!
Mona Moos (Mutter und Sozialarbeiterin)
Dieses Buch sollte von jedem gelesen werden der mit Kindern oder Familien zu tun hat, ob privat oder beruflich. Alle wichtigen Themen sind Kind gerecht aufgearbeitet und ein toller Einstieg um mit Kindern dieses wichtige Thema anzugehen. Ich bin dankbar für so eine wertvolle Arbeit, die mir den Zugang zum Thema ist erleichtert.
Fehlt nur noch eine Ausgabe in Englisch und vielen weiteren Sprachen.
Stefanie
Das Buch ist einfach super. Ich habe es jetzt schon einige Male genutzt, um mit Kindern aber auch mit anderen Erwachsenen ins Gespräch zu kommen.
Lisa (Sozialarbeiterin)
Mega tolle, ansprechende Gestaltung und eine super Unterstützung, um die Prävention zu diesem nicht so einfach Thema gut in den Alltag zu integrieren! Nur zu empfehlen!!
Daniela (Sozialarbeiterin)
Das Buch beleuchtet die immer noch zu oft tabuisierte Thematik sehr umfassend und bietet für alle Altersstufen umfangreiche Informationen. Es lädt durch die Fragestellungen zum nachdenken und hinterfragen ein. Wir haben vier Kinder und können immer wieder gezielt die für uns jeweils anstehenden Themenbereiche nachschlagen und mit den Kindern besprechen. Unsere älteste und bereits pupertierende Tochter liest ab und zu sogar selbständig in dem Buch - das Bedürfnis nach Informationen zum Themenbereich scheint auch unabhängig von unserer Initiative da zu sein. Was ich persönlich sehr schätze ist die hohe Informationsdichte in den Texten.
Damian (Vater)
Das Schönste mit diesem Buch ist, es wird von allen Generationen mit Freud, ja mit Freud! geschaut, gelesen. Es lädt uns ein: meine Mutter, die nun 90 ist, meine Nachbarstochter, die im ersten Schuljahr ist, zu forschen und wir üben uns in den uns eigenen Formulierungen für Ja, für Nein, für mein Organ und Deins. Das Buch macht heiter.
Christian Balke
Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut.
Claudia Erni (Mutter)
Ein so wichtiges und tolles Buch, welches jetzt schon mehrere Wochen im Wohnzimmer herumliegt und immer wieder von den Kindern und uns Eltern aufgegriffen wird. Oft auch direkt aus erlebten Alltagssituationen.
Dieses Buch gehört in alle Wohn- und Klassenzimmer.
Manuel Weingartner (Vater)
Ein bestärkendes Buch, für Kinder wie Eltern. Es informiert ohne zu überfordern. Es zeigt Problematiken auf ohne zu ängstigen. Es thematisiert Schweres mit einer wohltuenden Leichtigkeit, auch dank den Illustrationen. Ein Buch, das die Kinder immer wieder neugierig hervorholen - das ganz zwangslos Gespräche ermöglicht, die nötig sind.
Anja Knabenhans (Chefredakteurin Any Working Mom und Mutter)
Das Buch ist für alle Generationen eine super Sache. Gemeinsam bespricht man Themen die offen und ehrlich im Buch dargestellt werden ohne etwas schön zu reden. Dadurch entstehen interessante Gespräche und auch Kinder stellen die Fragen, die sie interessieren. Bei meiner älteren Tochter (9) habe ich gemerkt, dass sie eher nicht mit uns das Buch anschauen und thematisieren möchte, aber wir haben es offen liegen, so dass sie und auch ihre Freundinnen reinschauen und lesen können.
Nadja Osieka (Mutter von 2 Kindern 6j. und 9j.)
Obwohl ich beruflich regelmässig mit Opfern von sexualisierter Gewalt zu tun habe, diese juristisch berate und in Strafverfahren begleite, wusste ich privat nie so recht, wie ich mit meinen eigenen Kindern über das Thema sprechen soll. Dein Buch, liebe Agota, öffnet Türen, nimmt Hemmungen und bringt das Thema auf leichte Art im Alltag ein. Herzlichen Dank dafür.
Christine (Opferanwältin & Mami von Zwillingen)
Wir haben dieses Buch für unseren 6 jährigen (damals noch 5j.) gekauft. Bereits bei dem ersten Mal zuhören hat er sehr interessiert mitgemacht und angefangen seine Erlebnisse und Umgebung zu reflektieren. So hat er uns erzählt, dass in seinem Kindergarten in gewissen Situationen, von älteren Kindern seine Grenzen überschritten werden. Wir sind überzeugt, dass dieses Buch ihm dabei geholfen hat zu verstehen, WO seine Grenzen sind, WIE er diese Formulieren kann und vor allem, dass er jederzeit das Recht hat diese nicht akzeptieren zu müssen. Wir sind überzeugt, dass dieses Buch eine offene Haltung mit schwierigen Themen fördert und Gespräche vereinfacht. Auch für die Erziehenden kann es lehrend sein, sowie auch eine gute Unterstützung kindsgerecht darüber zu sprechen. Wissen schützt.
Lena (Bonus-Mama)
Das Buch von Agota Lavoyer schliesst eine wichtige Lücke im Diskurs um Nähe und Distanz. Das besondere am Buch ist, dass es der komplexen Thematik mit (Selbstreflexiven)- Fragen und Statistiken begegnet, anstelle von einfachen pauschalen Antworten. Das Buch ist liebevoll und ansprechend Illustriert und spricht sowohl Kinder und Erwachsene an. Ich nutze das Buch häufig für den Unterricht und lege es anschliessend auf. Oft nutzen die Lernenden die Pausen, um darin zu schmökern und notieren sich den Titel.
Barbara Kläsi (Supervisorin und Dozentin)
„Ist das okay?“ fragt Agota Lavoyer in ihrem neuen Buch. Die Illustrationen sind so gelungen, dass es einem öfters mal schaudert, auch wenn die Bilder eigentlich wunderschön sind. Und genau so geht es wohl vielen Kindern bei schwierigen Begegnungen mit Erwachsenen.
Ich kann meine Kinder nicht vor allem schützen. Aber dieses Buch hilft enorm, ihnen die richtige Hilfe mit auf ihren Weg zu geben, damit sie sich selbst besser schützen können.
Lisa Arnold (Mutter)
Ich finde das Buch unfassbar gut. Nicht nur dass Kinder beim Entstehungsprozess dabei waren und man einen Eindruck der Sichtweise eines Kindes bekommt. Sondern dass man das Buch im familiären (privat mit den eigenen Kindern) , im schulischen (Kindergarten, Primar, Oberstufe) oder auch im sozialen (Jugendarbeit) Setting gebrauchen kann. Besonders gut gefällt mir, dass das Buch keine Lösungswege vorgibt, sondern das Ziel wirklich darin besteht ein Gespräch über diese Thematik anzuregen und Anhaltspunkte gibt wo man ansetzen könnte. Wirklich sehr gelungen und gekonnt umgesetzt! Lieb es und kann es allen die mit Kindern/Jugendlichen zu tun haben ans Herz legen das Buch zu kaufen und sich mit diesem wichtigen Thema auseinander zu setzen.
Nina Greder (Jugendarbeiterin)
Ich habe so große Freude an ihrem Kinderfachbuch und bin einfach nur glücklich, dass mein Sohn das Buch so spannend findet. Spielerisch übt er seine Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Und wie schnell sie lernen, anderen Kinder beizubringen was ok ist und was nicht - ich bin immer wieder aufs Neue beeindruckt. Es rührt mich zutiefst. Es ist ihnen einfach so gut gelungen!
Merci viel mal, für all ihre Hingabe in dieses unglaublich wichtige Thema.
N. Illi (Mutter und Sozialpädagogin)
Ich konnte schon so viel daraus mitnehmen und es auch anwenden. Sei es bei meinem Kind aber vor allem auch in meiner Arbeit als sozialpädagogische Familienbegleiterin. Ich nehme es auch mit und zeige Seiten daraus und es kommt bei vielen so gut an! Auch komme ich durch dein Buch in so viele tolle Gespräche und es ergibt sich viel tollen Input welcher umgesetzt wird.
Sybille Striby (Sozialarbeiterin)
Das Buch ist sehr hilfreich um in einem ungezwungenen Rahmen, das Thema sexualisierte Gewalt anzusprechen. Ich habe es vielen Personen in meinem privaten sowie in meinem beruflichen Umfeld empfohlen und/oder geschenkt. Die Illustrationen sind wunderschön und die Texte sind einfach und gut formuliert. Vielen Dank dafür!
Laura (Sozialarbeiterin)
Aus der Presse

Family

"Viele Kinder haben keine Ahnung, was sexualisierte Gewalt ist"
Tagesanzeiger
"Die Vulva ist nun mal kein 'Schlitz'": Expertin rät zu klarer Sprache

Nixenzauber
"Ist das okay?" von Agota Lavoyer

Grosseltern

"Prävention heisst hinsehen"
ein bis zwei - Der Podcast über sexuelle Gewalt
Wie spreche ich mit Kindern über sexuelle Gewalt, Agota Lavoyer?
NZZ

«Täter suchen den Schutz des Schweigens»

Wochenzeitung WOZ

Wissen, wo die Grenzen sind

Radio Rasa
Gespräch mit Agota Lavoyer über ihr Buch "Ist das okay?"
annabelle
Opferberaterin Agota Lavoyer: «Das Kind soll durch die Aufklärung nicht verängstigt sein»

Spektrum
Aufklären statt aufregen

Pro Juventute
«Sexualisierte Gewalt an Kindern beginnt oft im Graubereich»
wir eltern

Wissen schützt!
a+o

«Ist das okay?» - ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt

bref

Prävention im besten Sinne

elleXX
Warum sollten Männer dein Buch lesen, Agota Lavoyer?
SRF 10vor10
Sexualisierte Gewalt an Kindern

mal ehrlich. by anyworkingmom
Wie kann ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt schützen?

Süddeutsche Zeitung Magazin
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

Stern
Wie Eltern mit Kindern im Alltag über sexualisierte Gewalt reden können. Eine Expertin gibt Tipps

PS Zeitung
Über das Unsagbare sprechen
Tagesanzeiger
«Kinder haben gegenüber manipulativen Erwachsenen kaum eine Chance»

elleXX
Das ist nicht okay

KALEIO
Tabubruch: Kinder über sexualisierte Gewalt aufklären
Der Bund
«Die wenigsten Eltern glauben ihren Kindern»

Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Sexualisierte Gewalt fängt fast immer mit leichten Grenzverletzungen an“

Kurier
"Ist Kitzeln okay für dich?" Wie man Kinder vor Missbrauch schützt

Fritz und Fränzi
Wie schützen wir Kinder vor sexuellem Missbrauch?
Blick
Wieso sexualisierte Gewalt mit «F*** dich!» beginnt
